Aktuelle Veranstaltungen:

Im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche
vom 19.-28.09.2025 präsentieren wir:

Vortrag: „Fahrtüchtigkeit im Alter und mit Demenz“.
Vortrag von Herr Schaumberger, Fahrschullehrer

Ort: Im Christlichen Sozialwerk Flintsbach, Café, barrierefrei
Datum: Samstag, 20.09.2025 um 14 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde incl. Fragen!

Bei Interesse informieren Sie sich bitte über die Homepage der Bayerischen Demenzwoche (www.demenzwoche.bayern.de)

Kontakt: Christliches Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.V.
08034/4383, info@selbstbestimmt-leben-im-alter.de

 

DigitalSprechstunde:
Smartphone & Tablet – Grundlagen

Ein Vortrag aus Berlin – live zugeschaltet im Christlichen Sozialwerk oder bequem von zuhause aus online dabei sein!

Sie besitzen ein Tablet oder Smartphone, fühlen sich aber noch unsicher im Umgang damit?
Fragen wie „Was sind Apps?“ oder „Wofür brauche ich ein Benutzerkonto?“ beschäftigen Sie?

In dieser DigitalSprechstunde gehen wir gemeinsam die wichtigsten Einstellungen Schritt für Schritt durch. Außerdem unterstützen wir Sie dabei, zu entscheiden, welche Apps wirklich nützlich für Sie sind – und auf welche Sie lieber verzichten können.

👉 Dabei sein lohnt sich – Online im Alter!


Veranstaltungsdetails

  • Wann: Montag, 27. Oktober 2025, 14:00 – 15:30 Uhr

  • Wo: Christliches Sozialwerk, Oberfeldweg 5, 83126 Flintsbach
    (im Café des MGH, barrierefrei)


Online-Teilnahme via Zoom


Anmeldung

Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
✉️ info@selbstbestimmt-leben-im-alter.de

 

DigitalSprechstunde: Digitaler Nachlass – welche Spuren hinterlasse ich im Internet?

Eine Veranstaltung des SeLA-Projekts in Kooperation mit dem Digitalen Engel – live aus Berlin zugeschaltet, online oder vor Ort erlebbar!

Sie nutzen ein E-Mail-Konto oder sind in sozialen Netzwerken aktiv?
Im Laufe unseres Lebens hinterlassen wir viele digitale Spuren – und diese verschwinden nicht automatisch, selbst wenn wir Dienste oder Plattformen nicht mehr nutzen.

In dieser DigitalSprechstunde erfahren Sie, was unter digitalem Nachlass zu verstehen ist und warum es wichtig ist, sich rechtzeitig darum zu kümmern, was mit Ihren Daten im Internet passieren soll. Wir geben einen Überblick, klären offene Fragen und zeigen, welche Schritte Sie bereits jetzt unternehmen können.

👉 Dabei sein! Online im Alter!


Veranstaltungsdetails

  • Wann: Montag, 03. November 2025, 14:00 – 15:30 Uhr

  • Wo: Gemeinde Brannenburg, Schulweg 2, großer Sitzungssaal (EG, Raum 4, barrierefrei)


Online-Teilnahme via Zoom


Anmeldung

Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
✉️ info@selbstbestimmt-leben-im-alter.de

 

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Sie kümmern sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen oder einen Ihnen Nahestehenden?
Sie unterstützen ihn in seinem Alltag und ermöglichen ihm ein Leben zu Hause?
Vielleicht haben Sie dann schon festgestellt, dass dies enorm an Ihrer eigenen Kraft zehrt und Sie Erschöpfung verspüren?

Unsere Gesprächskreise für pflegende Angehörige (pA) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Kreise Gleichgesinnter auszutauschen. Sei es,
um neue Herangehensweisen kennenzulernen; Sich sicher zu sein, die Pflege bereits schon richtig zu machen oder auch um fachliche Beratung von den Gesprächsleitern zu erhalten!

Wir bieten Ihnen:
✓ Perspektiven für die eigene Entlastung
✓ Monatliche Treffen „unter Gleichen“ in einer Gruppe
✓ Möglichkeit zum Austausch und für Gespräche
✓ Fachliche Begleitung
✓ Beratung zu professioneller Pflege

Folgende Termine bieten wir noch im Jahr 2025 an:
Mittwoch, 10. September 2025
Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr

Mittwoch, 15. Oktober 2025
Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr

Mittwoch, 12. November 2025
Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr

Mittwoch, 17. Dezember 2025
Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr

Der Gesprächskreis findet im Cafe des Christlichen Sozialwerks in Flintsbach statt. Ein kostenloses Angebot des SeLA Projektes.

Wir bitten um Anmeldung unter 08034/4383

Katharina Unsin Projektleitung SeLA
Gabriele Wegerer Pflegeberatung

Vortrag: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.

Was passiert, wenn im Falle einer Geschäfts- oder Einwilligungsunfähigkeit wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen?

Frau Anne-Katrin Schulz vom Landratsamt Rosenheim erklärt in diesem Vortrag die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung verständlich und praxisnah. Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre persönliche Vorsorge sinnvoll und rechtssicher gestalten können.

👉 Wichtige Informationen für Ihre Selbstbestimmung im Alter!


Veranstaltungsdetails

  • Wann: Donnerstag, 27. November 2025, 17:00 – ca. 18:30 Uhr

  • Wo: Maria-Caspar-Filser Schule, Brannenburg


Teilnahme

  • Kosten: Der Vortrag ist kostenlos.

  • Spenden: sind herzlich willkommen!


Anmeldung

Bitte melden Sie sich an per E-Mail oder Telefon:
✉️ info@selbstbestimmt-leben-im-alter.de
📞 0151 155 87 197 (K. Unsin)

 

Frühstück für Leib und Seele

Unser evangelischer Pfarrer Herr Thomas Löffler wird zum Oktober diesen Jahres in den wohlverdienten Ruhestand eintreten! Schon 2011 hat er die Veranstaltung „Frühstück für Leib und Seele“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Frau Bärbel Henninger hat er viele Jahre an jedem ersten Mittwoch zum gemeinsamen Frühstück ein interessantes Thema behandelt, über das dann während des Frühstücks angeregt diskutiert wurde. Das „Frühstück für Leib und Seele“ war immer ein sehr beliebtes und gern besuchtes Angebot.

Es ist uns ein großes Anliegen, im Rahmen des SeLA-Projektes diese Veranstaltung ab Oktober 2025 weiterleben zu lassen! Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des SeLA-Projektes möchten wir ab Oktober in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde lückenlos weiterfrühstücken!

Die Veranstaltung findet im selben Rahmen statt: Diakoniehaus Brannenburg, Kirchenstrasse 8, einmal monatlich an einem Mittwoch von 09.30-11 Uhr. Die Themen zum jeweiligen Frühstück sowie den Tag finden Sie wie gewohnt im Evangelischen Gemeindebrief, sowie in Zukunft auf unserem Newsletter, den Sie gerne per Mail abonnieren können. Melden Sie sich dazu gerne unter info@selbstbestimmt-leben-im-alter.de

Die nächsten Termine fürs Frühstück wären:
Mittwoch, 29. Oktober, Thema: Kleine Reize, große Wirkung: Die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp, Frau Martina Grenz

Mittwoch, 26. November, Thema: Frankfurt am Main: Wo Goethe, Banken und Apfelwein zu Hause sind, Frau Ellen Corts

Anmeldung wie gewohnt übers Pfarrbüro Frau Geiger, unter 08034/4526.

Wir freuen uns über Ihr weiteres Interesse,
Martina Grenz – Ellen Corts – Katharina Unsin

Seniorenkochen:

Wir wollen in Gemeinschaft kochen und essen und freuen uns über Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Brannenburg und Flintsbach!

Dieses Angebot soll zunächst einmal im Monat fest in die Versorgungsstrukturen verankert und bei guter Nachfrage auf 14 tägig ausgeweitet werden!

Veranstaltung findet im Kath. Pfarrheim in Brannburg statt. Melden Sie sich bitte am Donnerstag davor im CSW unter 08034/4383 an, für leckeres Essen und gute Laune wird gesorgt sein!

 

TrostInsel Brannenburg
Offene Trauergruppe

Trauer ist ein Weg, den man gemeinsam gehen kann. Unsere offene Trauergruppe bietet einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Gefühle teilen können, verstanden werden und mit der Trauer leben können.

Was Sie bei uns erwartet:
• Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben
• Professionelle Begleitung in einer warmen und vertrauensvollen Atmosphäre
• Unterstützung auf Ihrem individuellen Weg zu neuen Lebensimpulsen

Die Gruppe TrostInsel Brannenburg findet im Kath. Pfarrheim, Kirchenstrasse 26, EG statt und wir von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen des Jakobus Hospizvereines e.V. für Stadt und Landkreis Rosenheim geleitet.

Termine 2025: Jeder 1. Mittwoch im Monat, jeweils von 10-11.30 Uhr
04. Juni / 02. Juli/ August entfällt/ 03.09./ 01.10./ 05.11./ 03.12. 2025
Eine telefonische Anmeldung im CSW Flintsbach ist erforderlich!
Nähere Informationen erhalten Sie über das CSW Flintsbach,
Tel. 08034/4383 oder pdl@pflegefueralle.de

Eine Initiative des SeLA Projektes Brannenburg /CSW!

Ein Angebot von:

 

Allgemeine Infos:

SeLA Projekt: Das Ehrenamt ist eine gemeinsame Sache!!

In Zusammenarbeit mit dem SeLA Projekt hat das Christliche Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.V. das Ehrenamt wieder ins Leben gerufen!

Das Ehrenamt ist eine wertvolle Säule in unserer Gesellschaft, das nicht nur den Empfängern der Unterstützung hilft, sondern auch eine Bereicherung für die Helfenden selbst ist! Es lebt von der Vielfalt und dem individuellen Einsatz jedes Einzelnen. Wir finden uns gerade neu zusammen, und schaffen gemeinsam kreative Ideen zur Gestaltung unseres Gemeinwohls!

Wenn auch Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, melden Sie sich im CSW unter 08034-4383 oder via Mail: pdl@pflegefueralle.de! Wir freuen uns auf Sie!

Das SeLA Projekt bietet die persönliche Informations- und Beratungssprechstunde jetzt
JEDEN DONNERSTAG von 10 – 12 Uhr
in der GEMEINDE an!

Über unser laufendes Projekt „Selbstbestimmt Leben im Alter – SeLA“ bietet Frau Katharina Unsin jetzt wöchentlich die Sprechstunde in der Gemeinde Brannenburg an. Fragen rund um Themen wie beispielsweise Mobilität, tägliche Versorgung, Hilfe bei Antragsstellung z.B. eines Pflegegrades oder auch individuelle Fragen zum Thema altersgerechtes Wohnen und Leben in unserer Gemeinde können in einem unverbindlichen Gespräch erläutert werden. Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot, kommen Sie vorbei, gerne unter voriger Anmeldung.

Wo? Im Rathaus, Schulweg 2, im 1. Stock, Raum 26
Anmeldung und Kontakt: info@selbstbestimmt-leben-im-alter.de
Mobil: 0151-155 87 197oder über CSW Flintsbach, 08034 – 4383

Vergangene Veranstaltungen:

Genussvoll trinken fit bleiben!

Wasser Quell des Lebens
Erfahren Sie bei uns, wie Sie „richtig auftanken“ und Trinken wieder zum Genuss anstatt zur lästigen Pflicht wird.

Praxisorientierter Vortrag mit Austausch
Referentin: Dipl.oec.troph . Doris Bernhofer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rosenheim,
www.aelf-ro.bayern.de/generation55plus,

Montag, 14. Juli 2025
Uhrzeit: 14 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

Ort: Brannenburg , Sägmühle, Betr. Wohnen,
Nussdorferstrasse 8, Raum Wendelstein
Kostenloser Vortrag, Spenden nehmen wir gerne!
Wir bitten um kurze Anmeldung im CSW 08034/4383

Oldtimerausfahrt:

Ein besonderes Spektakel mit dem Rollenden Museum
https://rollendes-museum.com

aus München bietet sich am Sonntag,
29.06.2025 ab 13 Uhr
auf dem Prechtl Parkplatz in Brannenburg an!

Dieses Museum kommt zu Ihnen! Lassen Sie sich dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen, bis zu 25 antike Autos kommen aus München zu uns nach Brannenburg!

Für Speis und Trank wird gesorgt, wollen wir nun noch auf gutes Wetter hoffen!

 

Workshops: Visionen für eine inklusive Gesellschaft

Das LRA Rosenheim mit der Fachstelle Inklusion bietet im Rahmen der gesamten Sozialplanung für den südlichen Landkreis Inklusionsworkshops an. Diese laden Sie ein, aktiv an der Gestaltung der unmittelbaren Umgebung mitzuwirken! Die beiden Termine sind:
07. Mai und 25. Juni, jeweils um 18 bis 20.30 Uhr
im Pfarrsaal Christkönig, Kirchenstraße 26 in Brannenburg.

Die Anmeldung läuft ausschließlich über das Landratsamt.
Bitte beachten Sie: Diese beiden Termine sind keine Veranstaltungen, die von SeLA ausgehen! Trotzdem ist die Zielgruppe involviert und eine Teilnahme wäre wünschenswert!

 Hier die Pressemitteilung

Tag der offenen Türe in der Gemeinde Brannenburg:

Mit dem Bürgermeister durchs Rathaus, mit dem Team der Digitalsprechstunde Fragen rund ums Handy und das Laptop loswerden und wichtiges zum Thema Hörgesundheit erfahren:
Kommen Sie auf einen Sprung vorbei und informieren Sie sich ebenso zum Thema Wohnen im Alter, welche Möglichkeiten gibt es, sicher im Haus zu leben?

Wir freuen uns auf Sie!!!

 

Flintsbacher Tollwod

dieses Jahr am 7. Dezember am Mehrgenerationenhaus
ab 11 Uhr bis ca. 15 Uhr:

mit Bücherflohmarkt, Besuch vom Nikolaus, Christbaumverkauf mit Lieferservice, bunten Rahmenprogramm in der Kindergrippe, musikalischer Untermalung, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

 

Im Rahmen von SeLA ist auch das Thema Wohnberatung ein Pfeiler im Projekt.

Sie finden hier die Möglichkeit, sich unabhängig und kostenfrei über das Landratsamt Rosenheim zum Thema sicheres Wohnen im Alter zu informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit!

Holen Sie sich dazu so viele Informationen wie nur möglich!

· Wie gestalte ich mein Bad mit wenig Aufwand bequemer und sicherer?
· Komme ich in meiner Wohnung oder meinem Haus mit Krücken, Rollator oder Rollstuhl zurecht?
· Kann ich auch bei Vorliegen von Demenz für Erleichterungen beim Wohnen zu Hause sorgen?
· Welche kleinen oder größeren Hilfsmittel bezahlt meine Krankenkasse?
· Bekomme ich Zuschüsse für Umbaumaßnahmen zum Abbau von Barrieren?
· Erhalte ich Informationen zu sinnvollen Wohnungsanpassungsmaßnahmen auch direkt bei mir zuhause?
· Wo gibt es Ausstellungen oder Musterwohnungen, in denen ich mir barrierefreie Wohnungseinrichtungen und Hilfsmittel anschauen und ausprobieren kann?

Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen auch von Ihrer Seite bekommen Sie kostenfrei durch die
Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim
Brigitte Neumaier
Telefon:  08031 392 2281
E-Mail: brigitte.neumaier@lra-rosenheim.de

 

 

Erweiterung der Mobilität in Brannenburg durch den MVV

Im Rahmen der Ausweitung lokaler Mobilitätsangebote ist vom LRA Rosenheim ein Bus auf den Weg gebracht worden, der bereits seit einiger Zeit in Brannenburg fährt. Der Bus steuert die Wendelstein-Zahnradbahn, die Veramed Klinik, den Bahnhof, die Tankstelle, das Rathaus, die Realschule, die Sägmühle (Kaserne) und als Verbindung nach Nussdorf auch Tiefenbach an. Unter dem Link Bus337 (mvv-muenchen.de) kann der gesamte MiniFahrplan abgerufen werden. Innerhalb der Gemeinde gelten die Strecken als Kurzstrecke (1-4 Haltestellen sind in einer Kurzstrecke enthalten, Kosten pro Kurzstrecke 1,90 Euro bzw. gilt auch das 58 Euro Ticket). Mit der App MVGO können auch Tickets gebucht werden. Das Kaufen eines Tickets ist jedoch auch im Bus und am Bahnhof Brannenburg sowie an allen anderen Bahnhöfen möglich.
Alle weiteren Mini-Fahrpläne des Landkreises Rosenheim können über den Link abgerufen werden.

Weitere Veranstaltungen sind in Planung, Sie werden rechtzeitig über die lokale Presse und über unsere Webseiten informiert.

Christliches Sozialwerk

Brannenburg-Degerndorf-Flintsbach e.V.

Oberfeldweg 5
83126 Flintsbach a. Inn
Telefon: 0151/155 87 197
E-Mail schreiben