Workshops: Visionen für eine inklusive Gesellschaft

Das LRA Rosenheim mit der Fachstelle Inklusion bietet im Rahmen der gesamten Sozialplanung für den südlichen Landkreis Inklusionsworkshops an. Diese laden Sie ein, aktiv an der Gestaltung der unmittelbaren Umgebung mitzuwirken! Die beiden Termine sind:
07. Mai und 25. Juni, jeweils um 18 bis 20.30 Uhr
im Pfarrsaal Christkönig, Kirchenstraße 26 in Brannenburg.

Die Anmeldung läuft ausschließlich über das Landratsamt.
Bitte beachten Sie: Diese beiden Termine sind keine Veranstaltungen, die von SeLA ausgehen! Trotzdem ist die Zielgruppe involviert und eine Teilnahme wäre wünschenswert!

 Hier die Pressemitteilung

Tag der offenen Türe in der Gemeinde Brannenburg:

Mit dem Bürgermeister durchs Rathaus, mit dem Team der Digitalsprechstunde Fragen rund ums Handy und das Laptop loswerden und wichtiges zum Thema Hörgesundheit erfahren:
Kommen Sie auf einen Sprung vorbei und informieren Sie sich ebenso zum Thema Wohnen im Alter, welche Möglichkeiten gibt es, sicher im Haus zu leben?

Wir freuen uns auf Sie!!!

 

SeLA Projekt: Das Ehrenamt ist eine gemeinsame Sache!!

In Zusammenarbeit mit dem SeLA Projekt hat das Christliche Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.V. das Ehrenamt wieder ins Leben gerufen!

Das Ehrenamt ist eine wertvolle Säule in unserer Gesellschaft, das nicht nur den Empfängern der Unterstützung hilft, sondern auch eine Bereicherung für die Helfenden selbst ist! Es lebt von der Vielfalt und dem individuellen Einsatz jedes Einzelnen. Wir finden uns gerade neu zusammen, und schaffen gemeinsam kreative Ideen zur Gestaltung unseres Gemeinwohls!

Wenn auch Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, melden Sie sich im CSW unter 08034-4383 oder via Mail: pdl@pflegefueralle.de! Wir freuen uns auf Sie!

TrostInsel Brannenburg
Offene Trauergruppe

Trauer ist ein Weg, den man gemeinsam gehen kann. Unsere offene Trauergruppe bietet einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Gefühle teilen können, verstanden werden und mit der Trauer leben können.

Was Sie bei uns erwartet:
• Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben
• Professionelle Begleitung in einer warmen und vertrauensvollen Atmosphäre
• Unterstützung auf Ihrem individuellen Weg zu neuen Lebensimpulsen

Die Gruppe TrostInsel Brannenburg findet im Kath. Pfarrheim, Kirchenstrasse 26, EG statt und wir von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen des Jakobus Hospizvereines e.V. für Stadt und Landkreis Rosenheim geleitet.

Termine 1. Halbjahr 2025:
Jeder 1. Mittwoch im Monat, jeweils von 10-11.30 Uhr
05. Februar/05. März/2. April/7. Mai/4. Juni/2. Juli 2025
Eine telefonische Anmeldung im CSW Flintsbach ist erforderlich!

Nähere Informationen erhalten Sie über das CSW Flintsbach,
Tel. 08034/4383 oder pdl@pflegefueralle.de

Eine Initiative des SeLA Projektes Brannenburg /CSW!

Ein Angebot von:

 

Das SeLA Projekt bietet die persönliche Informations- und Beratungssprechstunde jetzt
JEDEN DONNERSTAG von 10 – 12 Uhr
in der GEMEINDE an!

Über unser laufendes Projekt „Selbstbestimmt Leben im Alter – SeLA“ bietet Frau Katharina Unsin jetzt wöchentlich die Sprechstunde in der Gemeinde Brannenburg an. Fragen rund um Themen wie beispielsweise Mobilität, tägliche Versorgung, Hilfe bei Antragsstellung z.B. eines Pflegegrades oder auch individuelle Fragen zum Thema altersgerechtes Wohnen und Leben in unserer Gemeinde können in einem unverbindlichen Gespräch erläutert werden. Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot, kommen Sie vorbei, gerne unter voriger Anmeldung.

Wo? Im Rathaus, Schulweg 2, im 1. Stock, Raum 26
Anmeldung und Kontakt: info@selbstbestimmt-leben-im-alter.de
Mobil: 0151-155 87 197oder über CSW Flintsbach, 08034 – 4383

Flintsbacher Tollwod

dieses Jahr am 7. Dezember am Mehrgenerationenhaus
ab 11 Uhr bis ca. 15 Uhr:

mit Bücherflohmarkt, Besuch vom Nikolaus, Christbaumverkauf mit Lieferservice, bunten Rahmenprogramm in der Kindergrippe, musikalischer Untermalung, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

 

Im Rahmen von SeLA ist auch das Thema Wohnberatung ein Pfeiler im Projekt.

Sie finden hier die Möglichkeit, sich unabhängig und kostenfrei über das Landratsamt Rosenheim zum Thema sicheres Wohnen im Alter zu informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit!

Holen Sie sich dazu so viele Informationen wie nur möglich!

· Wie gestalte ich mein Bad mit wenig Aufwand bequemer und sicherer?
· Komme ich in meiner Wohnung oder meinem Haus mit Krücken, Rollator oder Rollstuhl zurecht?
· Kann ich auch bei Vorliegen von Demenz für Erleichterungen beim Wohnen zu Hause sorgen?
· Welche kleinen oder größeren Hilfsmittel bezahlt meine Krankenkasse?
· Bekomme ich Zuschüsse für Umbaumaßnahmen zum Abbau von Barrieren?
· Erhalte ich Informationen zu sinnvollen Wohnungsanpassungsmaßnahmen auch direkt bei mir zuhause?
· Wo gibt es Ausstellungen oder Musterwohnungen, in denen ich mir barrierefreie Wohnungseinrichtungen und Hilfsmittel anschauen und ausprobieren kann?

Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen auch von Ihrer Seite bekommen Sie kostenfrei durch die
Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim
Brigitte Neumaier
Telefon:  08031 392 2281
E-Mail: brigitte.neumaier@lra-rosenheim.de

 

 

Erweiterung der Mobilität in Brannenburg durch den MVV

Im Rahmen der Ausweitung lokaler Mobilitätsangebote ist vom LRA Rosenheim ein Bus auf den Weg gebracht worden, der bereits seit einiger Zeit in Brannenburg fährt. Der Bus steuert die Wendelstein-Zahnradbahn, die Veramed Klinik, den Bahnhof, die Tankstelle, das Rathaus, die Realschule, die Sägmühle (Kaserne) und als Verbindung nach Nussdorf auch Tiefenbach an. Unter dem Link Bus337 (mvv-muenchen.de) kann der gesamte MiniFahrplan abgerufen werden. Innerhalb der Gemeinde gelten die Strecken als Kurzstrecke (1-4 Haltestellen sind in einer Kurzstrecke enthalten, Kosten pro Kurzstrecke 1,90 Euro bzw. gilt auch das 58 Euro Ticket). Mit der App MVGO können auch Tickets gebucht werden. Das Kaufen eines Tickets ist jedoch auch im Bus und am Bahnhof Brannenburg sowie an allen anderen Bahnhöfen möglich.
Alle weiteren Mini-Fahrpläne des Landkreises Rosenheim können über den Link abgerufen werden.

Weitere Veranstaltungen sind in Planung, Sie werden rechtzeitig über die lokale Presse und über unsere Webseiten informiert.

Christliches Sozialwerk

Brannenburg-Degerndorf-Flintsbach e.V.

Oberfeldweg 5
83126 Flintsbach a. Inn
Telefon: 0151/155 87 197
E-Mail schreiben